Nyco Meth 2000 – Die Alternative zum Ei!

Autor: karpfenpapst am 19.01.2012 um 00:23 , Allgemein, Taktik, Wissenswert! 0

Ein kleines weiß/gelbliches Pülverchen weckte auf der 2009er Messe in Braunfels mein Interesse. Jan Brauns von NatureBaits.de wartete mit seiner Variante, des Ei-Ersatzes für die Boilieherstellung auf, welche ganz im Zeichen von Nyco Meth steht….
Was ist das für ein Zeug? Leider wollte er mir nicht verraten, was genau drin ist, doch Nyco Meth kommt mit einem sehr hohen Proteingehalt daher und ist somit nicht nur Bindemittel, sondern auch Kraftspender für die Gelben. Auch ist Nyco Meth 2000 geruchslos und schmeckt nach gar nichts. Von daher haben die Boilies nicht, den für Karpfen sicher wieder zu erkennenden typischen Eigeruch und -.geschmack. Immerhin könnte der Fisch damit eher nagative Erfahrungen gemacht haben.
Ich habe das gute Pülverchen getestet und bin sehr davon überzeugt. Bis zu 100 gr. auf´s Kilo Mix (schon inclusive einem Kilo – also nicht vergessen, mit in den Mix als Zutat zu schreiben)empfiehlt der Jan, je nachdem, ob wir Winterboilies (50 gr.), vom Härtegrad normale Boilies(70 gr.) oder harte Boilies (100 gr.) z.B. bei Krabbenproblemen, bevorzugen bzw. bauen wollen. Ich hab es bis runter zu 45 gr. verwendet. Darunter, sind die Boilies einfach nicht hart genug, um die ewige Drängelei von Döbel und Brassen, zu überstehen, bis sich endlich mal ein Karpfen bequemt.

Was kostet Nyco Meth 2000 im Vergleich zum Ei


Angenommen ihr holt euch Nyco Meth im Kilo oder Halbkilo Paket, was 12,50 bzw. 25€ kostet, schmerzt die Verwendung schon mächtig im Geldfach. Doch selbst wenn NM mit 70 gr. im Kilo Mix verwendet, kann man aus dem 3 Kg Paket, welches 52,90€ kostet, immerhin über 42 Kilo Baits abrollen. Die Eier für die entsprechende Boiliemenge kosten hingegen fast 55€.
Durch die Verwendung von Nyco Meth, können andere stark bindende Zutaten, wie Casein und Co. sparsamer eingesetzt werden. Dazu noch der wegfallende Dreck der Eierschalen und die Rechnung geht auf.

tight lines

kp

Fressverhalten der Karpfen unter Wasser – Videotagebuch Markus Lotz

Autor: karpfenpapst am 18.01.2012 um 00:09 , , , , Allgemein, Kurioses aus´m Netz, Taktik, Wissenswert! 0

Unser aller Markus Lotz, viele werden ihn von der WCC kennen, gestaltet seit geraumer Zeit ein Videotagebuch, welches auf Youtube zu finden ist. In seinem vorletzten Videotagebuch, der Nr.95, zeigt er gut sichtbar, wie Karpfen beim Fressen vorgehen. Sie stoßen immerwieder mit dem Maul in den weichen Gewässergrund und können so auch kleinste Nahrung wie Bachflohkrebse aufnehmen. Hin und wieder gelangen auch für den Karpfen nicht fressbare Sachen in sein Maul, doch werden diese wieder ausgestoßen.
Karpfen saugen ihr Fressen mittels ihrer „Rüssel“ – man kann man die Bezeichnung nehmen, oder? – im Unterdruckverfahren an. Der Fisch öffnet die Kiemen. Dadurch entsteht vorm Karpfenmaul ein Sog und alles was dieser Kraft nicht widerstehen kann, wird ins Maul befördert, getestet und entweder wieder ausgespuckt oder eben verspeist. Und hier ist der Knackpunkt, der Karpfen muss, wenn er den Boilie einmal im Maul hat, nicht mehr widerstehen können. Da wollen wir hin.
Ich habe mir immer wieder die Frage gestellt, ob Karpfen sich erinnern können, dass eventuelle frühere Köder ihm nicht gut taten, sei´s denn er erinnert sich an seinen Hakenkontakt beim Drill oder die Bauchschmerzen, die er genau von dieser Sorte bekam.

Der Karpfen erinnert sich an Boilies, die ihm nicht geschmeckt haben


„…ihr werdet eure Fische auch mit anderen Boilies fangen,….doch wie lange?“, sind Marlus letzte Worte im Video. Auch ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele Boilies aus der NoName Ecke und auch aus dem Regal für Besserverdiener, von den Karpfen zwar schnell angenommen werden, jedoch nach kurzer Zeit – von drei Tagen bis zu ´ner Woche, war alles dabei – bis die Fische von den Ködern (Boilie) abließen. Nach sehr langer Testphase im Bereich des Boiliebuildings, habe ich inzwischen meine 6 eigenen Boiliemixe und fange regelmässig gute Karpfen.
Solltet ihr auch auf der Selfmadeschiene fahren wollen, müsst ihr einige Sachen beachten. Mal ganz davon abgesehen, dass wir Karpfenfscher Partikel immer abkochen und weichen lassen müssen, damit der Fisch keinen Schaden im Sinne von Blähungen bekommt, kann man auch beim Herstellen der eigenen Baits ´ne Menge falsch machen. Zunächst muss der Mix so gestaltet werden, dass die Murmeln verträglich sind, d.h., der Fettanteil sollte nicht so hoch gewählt werden. Mit einem Gewichtsanteil von 2-4%, je Kilo Mix lässt sich der Teig gut abrollen und die Kugeln behalten ihre Form, der ungekochte Boilie „fließt“ euch also nicht weg. Den Fischen bleibt so auch der Leberschaden erspart.
Vom Aspekt des Eiweiß.- oder Proteingehalts her gesehen, müssen wir es nicht übertreiben, da der Karpfen nur eine gewissen Menge an Rohprotein bzw. Eiweiß – den Kraftspendern unter unseren Boiliezutaten – verdauen kann. Der Rest wird ausgeschieden und wie im Fall von unverdauten Tigernüssen, von anderen Fischen wiederverwertet.
Der Kohlenhydratanteil kann im Mix durchaus auf höherer Ebene angesiedelt werden, Maismehl, ein gutes Beispiel für eine kohlenhydratreiche Boiliezutat, kann bis zu 40% per Kilo Mix, also 400gr. verwendet werden.
Eine Zutat, nämlich das Vogel(ei)futter will ich euch besonders ans Herz legen. Bei mir kommen bis zu 250gr. ans Kilo Mix. Drüber wird´s mit dem Fettgehalt wieder schwierig, da andere Zutaten auch Fett enthalten.
Hier einmal ein ganz einfaches 50/50 – halb Fischmehle/halb Pflanzenmehle – Boiliemixrezept. Die Zutaten gelten für ein Kilo Mix.

200 gr. Fischmehl
200 gr. Fleischmehl
200 gr. Maismehl
150 gr. Weizengries
80 gr. Sojamehl
100 gr. Vitamelo
70 gr. Eivogelfutter

dazu noch –> einen leicht gehäuften Esslöffel Salz, 20ml Öl und euer Flavour (evtl. Sweetner)

Ich hab die Eier weggelassen, denn ich verwende bei der Herstellung von Boilies Wasser und Nyco Meth.

tight lines

kp

Sufix Snag Leader

Autor: karpfenpapst am 17.01.2012 um 00:01 , , , , Allgemein, Tackle, Taktik, Wissenswert! 0

Beim Binden von Rigs aus dem Bereich des Karpfenfischens, muss unbedingt darauf geachtet werden, dass eine sehr zuverlässige, abriebfeste Schnur zum Einsatz kommt, die dazu auch von starkem Sinkverhalten geprägt. Sie muss fast unsichtbar und unfühlbar sein. Doch stark genug, um den Drill eines Karpfens zu überstehen, sodass der Fisch sicher gelandet werden kann. Niemandem ist gedient, wenn der Fisch aussteigt, weil das Vorfach gerissen ist und er jetzt vorerst mit einem Piercing rumschwimmen muss…

Sufix Leader Ballistic


Das Braid besticht im ersten Eindruck durch sein filligranes Erscheinen. Ich hab mal ein PopUp Weight aus´m Hause Fox als Größenvergleich auf den folgenden Fotos.


Ja, Leckt´s mich doch…Bei einer der ersten Sessions in 2011 ist mir mein Vorfachmaterial für´s binden von Rigs ausgegangen. Zwar half die Hauptschnur, in meinem Falle, die Power Pro von Spro, auf die Sprünge, doch eine Dauerlösung ist das nicht, dazu ist sie zu steif. Kurzerhand habe ich mich hier am Rechner für die Sufix Ballistic von Shimano mit einer Tragkraft von 25lbs/11,4kg entschieden. Eine Schnur, die beim Drill eines Karpfens auch hält. Sollte sich in eurem Gewässer ein Unterwasserwald befinden oder es sind große Karpfen zu erwarten, dann steigt lieber auf ´ne Nummer höher, die 45lbs Spule um. DIe hat dann schon 45,5kg Tragkraft. Wenn man sich das Material anschaut, legt es sich in jede Kurve der Hand und ist seidenweich. Der Rigbindematerial ist so dünn, dass der Knoten des Haars dünn genug ist, um den Boilie beim Einziehen des Haars, nicht unnötig zu strapazieren und der Boilie so nicht reißt. Der Fall wäre ganz fatal, den, in den Boilie schneller eindringendes Wasser, weicht ihn von innen haraus auf und somit hängt er nur noch locker auf´m Haar und es kann zu Fehlbissen kommen.
Das filligrane Fädchen gibt´s in vier Tragkrafteinheiten, welche mit 15, 25, 45 und 100lbs angegeben sind. Die Variationen gibt´s in braun und grün gefleckt. Braun eignet sich für den Einsatz auf sandigem bzw steinigem Boden, während das grüne Äquivalent auf leicht veralgtem Gewässergrund oder im Gewirr der Unterwasserflora gut getarnt ist. Und das sollte so sein. 20m befinden sich auf jeder der Spulen und wenn man es kurz durchrechnet – 20m geteilt durch 40cm etwaige benötige Vorfachmenge für´s Binden eines Rigs – komme ich auf 50 Karpfenvorfächer gebunden mit der Kraft der eigenen kreativen Hand. Sufix eignet sich für alle Arten von Rigs und ist somit vielseitig einsetzbar. Ich fische das Line Aligner Rig und finde, dafür eignet sich das Braid am besten. Und mit ´nem Preis für meine 25lbs Version von um die 13 € bin ich voll zufrieden.

tight lines

kp

Karpfenhaken Fox Kuro – Neu in 2012

Autor: karpfenpapst am 16.01.2012 um 05:05 , Allgemein, Tackle, Wissenswert! 4

In meiner schönen Heimatstadt Halle/Saale, fische ich in den Seen und Flüssen der Umgebung auf Karpfen. In der langen Karpfenzeit, die ich im Leben bereits hinter mir habe, hat so manch ein Haken, seinen Weg mit meiner Angelei auf Karpfen, gekreuzt. Anfänglich, war mein Topfavorit, der Fanghaken von Nash. Leider wird dieser jedoch nicht mehr hergestellt. Danach kamen einige Benthooks und gingen auch wieder, da mir die Verletzungen, welche die Benthooks reißen, einfach zu groß waren. Vom Ralf habe ich irgendwann einmal, den Arma Point LSC Long Shank von Fox empfohlen bekommen. Den hab´ich bis Anfang vergangenen Jahres gefischt und hatte hin und wieder einmal einen Aussteiger.


Bereits 2011, auf der Karpfenanglermesse in Braunfels besorgten Stoppi und ich uns dann die neue Kreation der englischen Tackleschmiede. Den Kuro S4 XS coated. Der Haken ist die dickdrähtige Version des S3 Karpfenhakens. Er eignet sich für alle Bodenköder, PopUps und Partikel sowie insbesondere für das KD-Rig, welches auch mit den Korda Long Shanks funktioniert. Die Kombination aus kurzem geraden Schenkel und langer gerader Spitze, sorgt für einen sicheren Halt und Sitz im Karpfenmaul. Der S4 XS wird dort eingesetzt, wo es wichtig ist, den Fisch nach dem Haken, auch am Haken zu sichern. Das sgn. „Hook and Holding“ erfordert einen sehr stabilen Halt im Fischmaul. Sämtliche Kuro Haken werden in Japan gefertigt und mit einer speziellen, nicht reflektierenden Schicht versehen. Daher der Name „Coated“ = englisch = beschichtet. In jeder Packung Kuro Karpfenhaken befinden sich 10 STück. Den Kuro gibt außerdem in folgenden Variationen:
S1, S2, S3, S4 XS, S1-B, S2-B, S3-B.

Fazit: Der Fox Kuro Karpfenhaken hält, was die Engländer versprechen. Und das Preis-Leistungsverhältnis stimmt auch. Die Haken gibts derzeit für um die 4€

tight lines

kp

Der Korda Krusha

Autor: karpfenpapst am 15.01.2012 um 05:00 , Tackle 0

Kommt euch das Teil nicht bekannt vor? Mir irgendwie schon 🙂 Der Korde Krusha ist aus robustem Kunststoff gepresst und dreht sich in sich selbst ohne irgendwelchen Widerstand. Man benötigt ihn, um z.B. Boilies oder Pellets für den Stick Mix zu pulverisieren. Die schwarze Plastik sieht in ihrem Hochglanz sehr schick aus. Das Korda Logo ist in Firmenfarbe aufgebracht und wird durch die grünen Gummigriffe noch in der Optik verstärkt. Der Boiliechrusher hat im Innerraum ineinandergreifende Zähne, sodass unsere Boilies und Pellets fein zermahlen werden. Ein bis zwei Drehungen, bringen groberes Mahlgut und mehrere Drehungen machen das Mahlgut feiner. Für Hanfsaat empfieht sich das kleinere Modell des Chrushas. Beim Mahlen des Mixes für den PVA Beutel, des Spotmixes und deiner Boilies, achte bitte drauf, dass nicht zu viel im Mahlwerk ist, da es sonst recht schwer geht. Das Teil hat eine Markierung, bis zu der , der Chrusha befüllt werden sollte.
Kleiner Tipp am Rande. Die Boilies sollten nicht zu hart sein, sonst bricht man sich trotz der grünen Griffe des Krushas von Korda die Finger beim Chrushen.



ich hab mir den chrusha vor Kurzem geholt und muss sagen, er funktioniert ganz einwandfrei.

tight lines

kp

Neujahrsempfang 2012 der Carphunter Leipzig

Autor: karpfenpapst am 14.01.2012 um 03:02 Allgemein, Messen/Meetings, Wissenswert! 0

Irgendwie muss ich euch nochmal den Mund wässrig machen. Ich hab euch ja letztens über Neujahrsempfang bei den Carphuntern Leipzig, im Februar berichtet. Jeder hat derzeit genug um die Ohren und so kann´s passieren, dass ein solches Event leicht mal untergeht. Schon im vergangenen Jahr fand im Aquarium des Leipziger Zoos das Neujahrstreffen der Carphunter Leipzig statt. In 2011 waren die Jungs von Le-Carp-Division.de mit von der Partie. Allen Huntern, die das erste Mal auf´m Treffen der Carphunter Leipzig sein werden, sei gesagt, dass bei Bedarf eine Führung im Aquarium, hinter den Kulissen stattfindet. Ich bin sowas von gespannt drauf. Ich bin mal so frei und nehm die Bilder zu Locken von den Carp-Divisioners. Sorry dafür;)


Langsam geht der Januar schon seinem Ende zu. Solltet ihr am 04.02. 2012 nicht unbedingt nach Zwolle fahren und habt Lust und Zeit, um beim Treffen dabeizusein, meldet euch hier oder beim Onkel Mo von den Carphuntern Leipzig bis spätestens 29.021.2012 via Kontaktformular.

Man sieht sich 🙂

tight lines

kp

Carp Girl 2011 – Wer wird gewinnen?

Autor: karpfenpapst am 13.01.2012 um 15:04 Allgemein, Kurioses aus´m Netz, Wissenswert! 2

Auf der Seite von Imperialfishing auf Facebook, steigt derzeit ein Voting für das Carp Girl 2011. Insgesamt 35 Karpfenangler aus der Riege der weibliches Spezies, haben sich dort zum Abstimmen gemeldet. Bis jetzt sieht´s aus, als läge Eleonora Silvestri, mit bisher 30% der Stimmen, bis zum Schluss vorn. Ihr werdet schon sehen, da kann noch was gehen…KLEINER AUFRUF an alle deutschen Karpfenfischer. Wir müssen unsere Frauen nach vorn bringen. Geht auf Facebook und votet. So wie es aussieht, können ab jetzt noch Tina Rentz und Anita Schweinzer nach vorn gebracht werden. Tina liegt im Voting auf Platz 2 mit 12% der Stimmen und die Anita ist auf Platz 3, mit 7% der Stimmen, die bisher abgegeben wurden. Also los, ran an die Tasten und geklickt 😉

tight lines

kp

Seiten: « 1 2 3 ... 7 8 9 10 11 ... 59 60 61 »


Diese Seite benutzt Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu. Datenschutz