Schlagschnur-die gute Verbindung-Doch welcher Knoten
Jeder kennt es, da kommt der langersehnte Biss von einem unserer Lieblinge, aber egal wie groß er auch gewesen sein mag, wenn die Schnur bricht, dann war es das….
Aber es wurde ja zu unserm großen Glück die Schlagschnur erfunden (spricht man in diesem Sinne von erfunden?hmm), die durch ihre höhere Abriebfestigkeit und Stärke besser mit scharfen Kanten, Steinen und Muscheln klarkommt. Doch welcher Knoten macht sich hierbei am besten?
Nun, jeder von uns kennt den Grinnerknoten und die einfache Schlaufe. Diese beiden Kumpels sind zusammen ein fast unschlagbares Team. Vorausgesetz man bindet den Knotenm zu 100% richtig. Nämlich so, dass die einfache Schlaufe immer mit der dickeren Schnur und der Grinner mit der dünneren gebunden wird. Und beim Zusammenziehen immer anfeuchten, das hilft dem Knoten besser zu gleiten.
Abschliessend geb ich noch den Tip, die Enden entweder mit dem Feuerzeug zu schrumpfen oder aber, was nicht so gefährlich ist, mit Knotglue zu arbeiten.
Zum Schluss noch die Tacklebewertung: Am Besten macht sich meiner Meinung nach entweder Krystonit oder auch die Power pro von Spro, entsprechend der Hindernisse, die unter Wasser zu erwarten sind.
am 19. Dezember 2008 um 11:30 Uhr
http://www.youtube.com/watch?v=hXtyKlesU40
am 19. Dezember 2008 um 22:34 Uhr
am 21. Januar 2009 um 10:19 Uhr
Ich verwende zu 90% den Grinnerknoten, auch bei dickerer Schnur.Wenn der Knoten richtig gebunden ist, hält er auch ohne Kleber. Manchmal verwende ich auch den Blutknoten. Der ist genau so gut und wenn man ihn einmal kann, genau so schnell gebunden wie der Grinner.Wenn Schnurbruch dann immer an der Mono(bei meinen Montagen) aber bis jetzt noch nie am Knoten.
am 25. Januar 2009 um 18:19 Uhr
am 26. Januar 2009 um 10:47 Uhr
Masuren war der Reinfall schlecht hin. 2 Wochen 3 Bisse trotz 4x Umziehen. Dieses Jahr gehts zwar wieder nach PL auch an die Masuren aber an nen anderen See und wir haben einen Angler dort der für uns Füttert. Sonst war es super. Die Leute sind sehr freundlich und sparen nicht mit Tipps. Von dem Angler haben wir auch den Tipp mit dem anderen See. Er hat uns Fotos gezeigt von seinen Fängen. 30+ sollen keine Seltenheit sein und Waller ab 150cm. Das lockt. Zu den Knoten. Ich machhe immer 5 Windungen egal ob dicke oder dünne Schnur. Die Ringe an meinen Ruten sind groß genug ;-)).
am 30. Januar 2009 um 16:07 Uhr
Kann man sich auf den Hunterkollegen verlassen? Ich meine füttert er auch oder sagt er nur, dass er füttert? 😉
Du kannst mir ja mal rechtzeitig bescheid sagen, wann ihr fahrt. Vielleicht lässt sich ja dieses Jahr etwas bei mir bewerkstelligen. Obwohls eng werden kann wegen meiner Meisterschule….
Komm ich da mit meinen 3500er Shimanos überhaupt klar?…Oder sind Angelstellen über 280m mit dabei?…
am 3. Februar 2009 um 11:36 Uhr
Entfernung vom Ufer zum Spot maximal 80m.
am 5. Februar 2009 um 13:01 Uhr
Schau mal auf http://www.mehralsangeln-forum.de rein. Könnte sein das Du da jemanden kennst 😉 Gäste können nichts lesen also registrieren und schon gehts los:-)
Micha
am 15. Dezember 2011 um 14:47 Uhr
[…] Jetzt kommt nur noch der Grinnerknoten ins Spiel. Verwendet wird er, wie der Konterknoten in der Verbindung von Schlagschnur und Hauptschnur. Hauptschnur –> […]